Beratung
Meine Beratungsdienstleistungen umfassen drei zentrale Bereiche, die ich je nach Bedarf einzeln oder in Kombination anbiete. Diese Bereiche bauen aufeinander auf und ermöglichen einen strukturierten Gesamtansatz für die Entwicklung von Organisationen, ihrer Prozesse und der darin arbeitenden Menschen.
Organisationsstruktur
Die nachfolgend aufgeführten Methoden aus der Organisationsentwicklung bilden einen bewährten Werkzeugkasten, aus dem ich je nach Kontext und Zielsetzung die passenden Instrumente auswähle.
Dies ermöglicht es es mir, maßgeschneiderte Lösungen für die jeweilige Situation zu entwickeln und dabei die unterschiedlichen Aspekte der Organisationentwicklung über Prozessoptimierung bis hin zu individuellen Coaching-Maßnahmen - strukturiert zu berücksichtigen.
Dabei steht immer das Ziel im Vordergrund, nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen und die Organisation in ihrer Gesamtheit weiterzuentwickeln.
Spiral Dynamics & Vier Quadranten-Modell: Das Integrale Modell von Ken Wilbers hilft dabei die verschiedenen Entwicklungsstufen von Organisationen und Menschen zu verstehen und Veränderungsprozesse strukturiert anzugehen.
Vision: Eine inspirierende Vision gibt Orientierung und Sinn, motiviert Menschen und Teams und schafft eine gemeinsame Ausrichtung für die Organisation.
Ziele (SMART / OKR / MBO): Klare Zielsetzungsmethoden unterstützen dabei, klare, messbare und motivierende Ziele zu definieren und deren Erreichung strukturiert zu verfolgen.
Ist-Bild vs. Ziel-Bild: Diese Analyse-Methode verdeutlicht die Diskrepanz zwischen aktuellem und gewünschtem Zustand und hilft dabei, konkrete Entwicklungsschritte zu identifizieren.
Weitere Methoden: Lean Canvas, Walt-Disney Methode, Stakeholder-Analysen, …
Prozesse
Im Bereich Prozesse und Abläufe setze ich vor allem verschiedene bewährte Methoden und Frameworks aus der agilen Produktentwicklung ein. Diese optimieren den Arbeitsfluss durch Visualisierung und WIP-Limitierung, ermöglichen schnelle Anpassungen durch regelmäßiges Feedback und fördern die Selbstorganisation von Teams. Durch transparente Metriken und kontinuierliche Verbesserung wird sichergestellt, dass die entwickelten Lösungen einen echten Mehrwert liefern.
Im Bereich skalierter, agiler Softwareentwicklung besitze ich die umfassendste Expertise von allen hier aufgeführten Methoden. Diese Methoden funktionieren vor allem dann gut, wenn auch die Organisationsstruktur und die damit verbundenen Rahmenbedingungen in der Einführung berücksichtigt werden.
Kanban / Scrum: Mit diesen agilen Frameworks wird eine flexible und transparente Projektsteuerung ermöglicht. Während Kanban den kontinuierlichen Fluss von Arbeit visualisiert und limitiert, bietet Scrum einen strukturierten Rahmen mit festen Zeitboxen und definierten Rollen für iterative Produktentwicklung.
SAFe / LeSS: Skalierungs-Frameworks übertragen agile Prinzipien auf größere Organisationen. SAFe (Scaled Agile Framework) und LeSS (Large Scale Scrum) bieten dabei unterschiedliche Ansätze zur Skalierung. Mein Fokus liegt auf der bedarfsgerechten Adaption wertvoller Elemente statt einer dogmatischen Implementierung.
Lean Wertstromanalyse & die 7 Verschwendungsarten: Bewährte Methoden aus dem Toyota Production System unterstützen die Prozessoptimierung und die Identifikation von Ineffizienzen. Die Wertstromanalyse visualisiert den gesamten Prozessfluss, während die 8 Verschwendungsarten (wie Überproduktion, Wartezeiten, unnötige Bewegungen) gezielt Optimierungspotentiale aufdecken.
Design Thinking: Die nutzerorientierte Innovationsmethode kombiniert kreative und analytische Ansätze. Durch den iterativen Prozess von Verstehen, Beobachten, Definieren, Ideenfindung, Prototyping und Testen entstehen Lösungen, die echte Kundenbedürfnisse adressieren.
Building a Second Brain & Getting Things Done: Moderne Produktivitätsmethoden revolutionieren die persönliche Informations- und Aufgabenorganisation. Building a Second Brain strukturiert die digitale Wissenssammlung, während Getting Things Done ein System zur effektiven Verwaltung von Aufgaben und Projekten bietet.
Coaching
Als systemisch denkender Coach unterstütze ich Menschen und Teams mit einem strukturierten Methodenkoffer dabei, ihre Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu lösen und ihre berufliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
Für viele Veränderungen in der Organisationsstruktur und in den dazugehörigen Prozessen ist es wichtig, auch die menschlichen Faktoren und die Weiterentwicklung einzelner Teams und Mitarbeiter zu berücksichtigen. Auch in strukturell und prozessual gut aufgestellten Unternehmen, kann ein passgenaues Coaching dabei helfen, die Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig zu steigern. Die eingesetzten Methoden sind wissenschaftlich fundiert und von mir in der Praxis erprobt.
Abseits des beruflichen Umfeldes biete ich auch Coachings im privaten Bereich auf ehrenamtlicher Basis an.
Gewaltfreie Kommunikation und Emotionale Intelligenz: Diese strukturierte Methode hilft dabei, Gespräche durch vier konkrete Schritte (Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten) klar und lösungsorientiert zu führen - besonders wertvoll in Konfliktsituationen.
Systemisches Konflikt-Coaching: Mit dem Ansatz von Klaus Eidenschink analysieren wir gemeinsam systematisch die verschiedenen Ebenen eines Konflikts: Sachebene, Beziehungsebene und Zeitebene. Dies ermöglicht passgenaue Lösungsstrategien.
Resilienz-Coaching: Praktische Übungen zur Stressreduktion, Meditation für bessere Konzentration, Analyse limitierender Glaubenssätze und Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien.
Systemaufstellungen und Fragetechniken: Durch räumliche Darstellung von Beziehungsmustern und gezielte Fragestellungen werden Handlungsoptionen in komplexen Situationen sichtbar und konkret umsetzbar.
Weitere Methoden: Überzeugungstechniken, Team-Werte-Definition, Verhandlungstechniken nach dem Harvard-Konzept, Situation Problem Solution Framework, MECE, STAR-Interviewführung, Persönlichkeitsmodelle (DISG/16P/OCEAN), Innere Teile-Arbeit, …
Kontakt
Ich freue mich sehr über jede Anfrage. Nach Ausfüllen des untenstehenden Formulars werde ich mich zeitnah melden.
Auch telefonisch bin ich abends ab 18 Uhr sowie Donnerstags und Freitags ganztags erreichbar.